Freitag bis Sonntag

Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger

Das Exil-Ustermer Künstler-Duo Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger sorgt für verschiedene Projektionen im und ans Central. Das alte Kino brodelt und kribbelt und punktet.

Freitag bis Sonntag

Endlos-Projektionen im Kino-Saal und an den Aussenwänden des Centrals

„Ein alter Bubbeler lebt an der Wand
verspeist schnelle Ameisen im Sand
wirft viele Punkte an den Rand
bis in die äussersten Zellen der Hand!“

Das Exil-Ustermer Künstler-Duo Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger sorgt für verschiedene Projektionen im und ans Central. Das alte Kino brodelt und kribbelt und punktet.

Die Aussenwände des Centrals werden zu belebten Leinwänden: Poetische Details in grossem Format.

Im Qtopia-Kino-Saal erstrahlen sich langsam wandelnde Punktbilder und erzeugen einen hypnotischen Sog  (mit einer Tonspur mit Gesang von Noldi Alder) – ein willkommener Kontrast im pulsierenden Betrieb des Hinterhalt-Festivals. Der wunderbare Chillout-Raum lädt zum Verweilen ein.

Aufenthalt im Hinterhalt

Was steckt hinter der Oberfläche? Wie sieht es unter der Fassade aus? Bewege dein Hinterteil ohne Hintergedanken die Treppe hinunter, hinab in die Tiefen des Hinterhalts und betrete durch die Hintertür unbeachtete Räume. Entdecke Verstecke hinter geheimen

Fr 19.00 – 24.00 / Sa 14.00 – 24.00 / So 10.00 – 20.00 /
im Central Keller

Was steckt hinter der Oberfläche? Wie sieht es unter der Fassade aus? Bewege dein Hinterteil ohne Hintergedanken die Treppe hinunter, hinab in die Tiefen des Hinterhalts und betrete durch die Hintertür unbeachtete Räume. Entdecke Verstecke hinter geheimen Ecken und trage die Eindrücke in deinem Hinterkopf hinaus.

In diesem Hinterhalt stehen vier Szenografie-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste mit ihren Diplomarbeiten. Mit Andrea Schmidlin / Annina Geeser / Janina Reimmann / Katharina Meier

In Zusammenarbeit mit Zürcher Hochschule der Künstetl_files/dtp002/medien/2013-logos/sponsoren-logos/sponsor-zhdk.png

Let‘s say goodbye to celluloid

Eine Kunstinstallation im Gedenken an den Stoff der ganz grossen Gefühle.

Fr bis So / Installation im Central Foyer

In den letzten über 100 Jahren sind Millionen von Kilometer Celluloid belichtet worden, um Millionen von Leuten Freude zu bereiten, sie zum Nachdenken über sich und die Welt anzuregen, bei ihnen Gänsehaut hervorzurufen, ihnen Angst einzuflössen, sie auf die Folter zu spannen, zu überraschen, zu verblüffen, sie zum wohligen Schauern, zum faszinierten Staunen, zum herzhaften Lachen, zum verzweifelten Hoffen, zum entspannten Träumen, zum hemmungslosen Weinen und zum Nägelkauen vor lauter Spannung zu bringen.

Eine Kunstinstallation im Gedenken an den Stoff der ganz grossen Gefühle.

Konzept Heinz Rutschmann und Andreas Heer

Freie Sicht aufs Leben

Die Kunstkiste öffnet uns den Blick auf das Leben, auf die Faszination des Alltags. Grosses Kino!

Fr bis So / in der Kunstkiste

Wir suchen unseren Platz, machen es uns im Sessel bequem, das Licht geht aus, der Vorhang auf, die Musik an, wir erwarten – zusammen mit anderen Besucherinnen und Besuchern – etwas zu erleben, interessante Figuren, Konflikte, Geschichten. Was wir nicht sehen, denken wir uns dazu.

Die Kunstkiste öffnet uns den Blick auf das Leben, auf die Faszination des Alltags. Grosses Kino!

Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das Patronat von IM LOT IMMOBILIEN, UsterDiese Veranstaltung wird ermöglicht durch das Patronat von IM LOT IMMOBILIEN, Uster

köfer | hess

Die Initianten der Attacke sind genau so unbekannt wie der getarnte Hinterhalt, aus dem sie sich ereignen wird. Seien Sie also wachsam, um einer Überrumpelung Paroli bieten zu können.

Fr bis So / getarnt

k | h schaffen mit minimalstem militärischem Knowhow
geeignete Bedingungen für einen hinterhältigen Übergriff auf dem Kreativ-Areal. Im Fadenkreuz bewegen sich die Ustermer Kulturkonsumenten. Die permanente Gefahr lauert hinter unschuldig deponierten Gebührensäcken, leergepickten Vogelhäuschen, gehäkelten Vorhängen.

Die Initianten der Attacke sind genau so unbekannt wie der getarnte Hinterhalt, aus dem sie sich ereignen wird.
Seien Sie also wachsam, um einer Überrumpelung Paroli bieten zu können.

Hurdy Gurdy Man

Matthias Loibner ist mit seiner Drehleier seit über 20 Jahren auf der Wanderschaft durch alle Stile. Als gefragter Künstler in unter-schiedlichsten Ensembles und aussergewöhnlichen Projekten in aller Welt sammelt er die Eindrücke seiner Reisen im faszinie

18.15 / Open Air Bühne / 45’
weitere Short Cuts werden vor Ort bekannt gegeben

SHORT CUTS mit dem Hurdy Gurdy Man

Matthias Loibner ist mit seiner Drehleier seit über 20 Jahren auf der Wanderschaft durch alle Stile. Als gefragter Künstler in unter-schiedlichsten Ensembles und aussergewöhnlichen Projekten in aller Welt sammelt er die Eindrücke seiner Reisen im faszinierenden Klang der Drehleier. Uralt, noch nie gehört, sanft und sägend, kratzend und wunderschön entstehen Geschichten, in denen Matthias Loibner die Brücke schlägt zwischen verträumten Erinnerungen an seine musikalische Jugend und den Liedern blinder ukrainischer Drehleierspieler, denen Hellsichtigkeit zugeschrieben wurde.

Im Mittelpunkt der Perfomance steht der Moment, die Begegnung mit dem Publikum, das Zulassen spontaner Emotionen, überraschende Wendungen gespeist aus einem grossen Repertoire zwischen Klassik, Elektronik, Tradition und Imagination. Mal dominieren orientalische Melismen, mal mittelalterlich anmutende Ostinati, ein Stück erinnert an Paganini-Etüden für Geige, ein anderes an einen Bach-Choral für sanft registrierte Kirchenorgel. Wären da nicht immer wieder die rhythmischen Akzentuierungen durch das typische, von einem gezielten Ruck an der Kurbel ausgelöste Schnarren, könnte man glatt überhören, dass hier eine Drehleier gespielt wird. Eine Mischung aus imaginärer Folklore, echten Traditionals und vielen Eigenkompositionen.

‚Twas then when the hurdy gurdy man came singing songs of love. (Donovan)

Essen & Trinken

Die üppige Schlemmermeile in der Kronenhalle bietet für jeden etwas: Die schnelle Verpflegung auf hohem Niveau für den Kulturgeniesser, welcher sich keine Veranstaltung entgehen lassen möchte.

Lokale Gastrobetriebe aus der Nachbarschaft bekochen unsere Besucherinnen und Besucher. Die üppige Schlemmermeile in der Kronenhalle bietet für jeden etwas:  Die schnelle Verpflegung auf hohem Niveau für den Kulturgeniesser, welcher sich keine Veranstaltung entgehen lassen möchte.

Wer sich hingegen Zeit nehmen und das bunte Treiben auf den Plätzen beobachten möchte, stellt sich sein Menu zusammen – von sommerlich-leicht, über orientalisch-würzig, bis währschaft-bodenständig – und setzt sich in den Schatten der Kronenhalle.

Sie dürfen sich freuen auf ein vielfältiges Buffet der Weinbar Zum Hut, Thaifood von Micky, die beliebten Spiesse des Restaurant Ochsen, den Kuhbab von Pfisters Birkenhof, die legendären Salsicce italiane, Pizza al taglio, Arancini, Gelati und vieles mehr.

Ausserdem sind für Sie da:

Das Café Roulotte mit Kuchen und Kaffee, die Limit-Bar,

wein&co im exquisiten Terrazza, die Kinobar von qtopia

und die Kronenhalle-Bar, die qtopia-bar auf dem Festplatz.

HochHinaus

Street-Art-Gallery Kunst ist überall! Und manchmal liegt sie genau vor den eigenen Füssen. Ein ausgechätschter, zertretener Kaugummi verbirgt seine rotzige Fratze oder ist der Leib des Asphaltkönigs. Ein Riss in der Wand wird zum Durchschlupf zu ungeahnte

Street-Art-Gallery & Stop-Motion-Studios:
Finissage: So 30. Juni / 18.00 / Open Air

für kleine und grosse Weltverbesserer

Street-Art-Gallery
Kunst ist überall! Und manchmal liegt sie genau vor den eigenen Füssen. Ein ausgechätschter, zertretener Kaugummi verbirgt seine rotzige Fratze oder ist der Leib des Asphaltkönigs. Ein Riss in der Wand wird zum Durchschlupf zu ungeahnten Lebensräumen. Und diese in den Hinterhalt zu locken, das ist wahre Kunst. Es muss nur der Blickwinkel des Publikums so geleitet werden, dass die versteckten Welten kaum mehr wegzudenken sind.

Mit Absperrband, Bilderrahmen, Kreide, Farbe, Wegweisern, Fotokamera und weiteren Hilfsmitteln und mit geschärftem Forscherblick machen sich die Kunstfinder an die Arbeit. So wächst am Hinterhalt eine einzigartige Galerie, welche in einer einmaligen Finissage gefeiert wird.

Stop-Motion-Studios
Bild-Stop-Bild-Stop-Bild-Stop-Bild-Stop-Bild-Stop-Bild-Stop-
Bild für Bild aneinandergereiht und beschleunigt erzeugt Bewegung, welche Grenzen sprengt und denkbare Gesetzmässigkeiten überwindet. Das verführt zum Spielen.

Das Mikrostudio ist die Bühne der Nebensächlichkeiten, wo Fundstücke des Hinterhalts in einer grossen Welt ihre Wichtigkeit entdecken. Was geschieht, wenn ein weggeschmissener Wurstzipfel von einem Schachtelhälmchen genüsslich verspiesen wird oder sich ein Korkzapfen in eine verbogene, verrostete Gabel verliebt?

Im 90°Studio liegt das Leben flach vor dir und du springst mitten hinein. Mit vollem Körpereinsatz und schwerelos bringst du die Welt aus den Fugen. Ob für einen sphärischen Tanz oder eine kämpferische Flugnummer mit brachialer Landung bietet das 90°Studio die ideale Fläche für den Sprung in die 4. Dimension.
Und jeder neue Film gesellt sich zur legendären Street-Art-Gallery dazu.

Mit
Sabina Kaeser / Erika Gedeon / Stefan Schmidhofer / Florian Bachmann / Tobi Hobi / Markus Herrmann /
Toni Anderfuhren / Lukas Roth